• Stellungnahme des Versorgungswerks – Klare Fakten zur aktuellen Berichterstattung
    In den vergangenen Wochen berichteten diverse Medien über berufsständische Versorgungswerke, darunter auch das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin (VZB). Viele dieser Berichte enthalten unvollständige, unrichtige oder verzerrte Darstellungen, die ein falsches Gesamtbild erzeugen. Das VZB lässt derzeit einzelne Aussagen rechtlich prüfen und wird gegebenenfalls gezielt Richtigstellungen erwirken. Gleichzeitig legen wir großen…
  • Rauchen schadet der Mundgesundheit: Neuer Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. Der Flyer zeigt Raucherinnen und Rauchern die Risiken für ihre Mundgesundheit und die Vorteile des Nichtrauchens auf. Außerdem enthält er hilfreiche Informationen zu einem Rauchstopp. Raucherinnen und Raucher können den Flyer…
  • Der Verband, die Zahnärztekammer und die KZV fordern ein Ende der Überbürokratisierung
    Am Montag, den 20.01.2025 waren Dr. Andreas Hessberger, dem Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, und Dr. Karsten Heegewaldt  im Abgeordnetenhaus von Berlin zur 48.Sitzung des Ausschusses Gesundheit und Pflege und haben auf viele, aus unserer Sicht unnötige, Vorschriften aufmerksam gemacht. Den Abgeordneten und auch der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit…
  • Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren
    Letztes Argument der Betreiber von investorengetriebenen zahnärztlichen MVZ erledigt sich Berlin, 21. Januar 2025 – Ob Rechtsanwaltskanzlei, Arzt– oder Zahnarztpraxis – Finanzinvestoren haben Freiberuflerpraxen als Renditeobjekte ausgemacht. Dabei steht es außer Frage, dass das erklärte Ziel eines Finanzinvestors – die Gewinnmaximierung – Einfluss auf die Organisation und die Tätigkeit einer Freiberufler-Gesellschaft…
  • Die Zahnmedizin ist weiblich
    Nach knapp 6 Jahren Studium: Mehr als zwei Drittel der Absolventen in der Zahnmedizin sind Frauen Statistisches Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer aktualisiert erschienen Berlin, 04. Dezember 2024 – Im Jahr 2023 konnten insgesamt 1.791 Personen nach durchschnittlich 11,6 Semestern das Staatsexamen in der Zahnmedizin erfolgreich abschließen. Davon waren mehr als zwei Drittel…
  • Was kommt nach dem Amalgam?
    Anpassung der Bema-Nr. 13                                                                                             …
  • Vertragszahnärztliche Zahl des Monats – November 2024
    70 – Gehen gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten einmal pro Jahr zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung, erhöht sich ihr Festzuschuss zum Zahnersatz – und zwar von 60 auf 70 Prozent der durchschnittlichen Kosten der Regelversorgung. Die wahrgenommenen Termine müssen dabei über fünf Jahre hinweg lückenlos im Bonusheft per Stempel und Unterschrift nachgewiesen werden.…
  • Am 16.10.2024 war viel los in der Berliner Standespolitik
    Dr. Andreas Hessberger neuer Vorstandsvorsitzender der KZV Berlin Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin hat am16.10.2024 in einer außerordentlichen Sitzung den bisherigen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, Dr. Andreas Hessberger, zum neuen Vorstandsvorsitzenden der KZV Berlin gewählt. Der bisherige Vorstandsvorsit- zende Karsten Geist wurde mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben im Vorstand…
  • Trotz Amalgam-Verbot ab 1. Januar 2025: Gemeinsame Selbstverwaltung sorgt für Erhalt einer umfassenden GKV-Versorgung
    Berlin, 11. Oktober 2024 - Auch ab dem 1. Januar 2025 bleibt der GKV-Anspruch auf Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten – sogenannte Mehrkosten – bestehen, obwohl ab diesem Zeitpunkt Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht mehr verwendet werden darf. Bisher war Amalgam eines der Füllungsmaterialien, auf…
  • Stammtisch des Südens
    Was war denn da in der Osteria los??? Die Osteria Angelini in Steglitz drohte förmlich aus den Nähten zu platzen, als gestern ca. 50 Teilnehmer zum anscheinend sehr nachgefragten Thema „Kenntnisprüfung“ erschienen waren. Als Referenten waren Dr. Bert Eger (als Prüfer) und Mondal Souravbrata (als ehemaliger Prüfling) zugegen und berichteten…